Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Skoliosetherapie

Die Skoliosetherapie nach Katharina Schroth, auch als Schroth-Methode bekannt, ist eine anerkannte physiotherapeutische Behandlung für Skoliose, eine Erkrankung, die zu einer dreidimensionalen Verkrümmung der Wirbelsäule führt. Diese Therapieform basiert auf speziell entwickelten Übungen, die auf drei Hauptprinzipien basieren:

Dreidimensionale Korrektur: Durch gezielte Übungen wird versucht, die skoliotische Fehlstellung der Wirbelsäule zu korrigieren. Dies geschieht durch Strecken, Rotieren und Atmen in die konkaven Bereiche des Rumpfes.

Eigenwahrnehmung: Patienten lernen, ihre Körperhaltung und -bewegung bewusst wahrzunehmen und zu korrigieren.

Atmung: Spezielle Atemtechniken helfen dabei, die verformte Wirbelsäule zu „entwölben“ und die Atmung zu verbessern.

Die Schroth-Methode zielt darauf ab, das muskuläre Ungleichgewicht, das durch Skoliose verursacht wird, auszugleichen, die Körperhaltung zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Wichtig ist die individuelle Anpassung der Übungen an jeden Patienten und die aktive Mitarbeit des Patienten. Kontinuität und Disziplin sind entscheidend für den Erfolg der Therapie.